Datenschutz-erklärung
1. DATENERFASSUNG AUF DIESER WEBSITE
Verantwortliche Stelle für die Datenerfassung Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die Veranstalter*innen des Fotowettbewerbs und die Webseitenbetreiber. Kontaktdaten sind dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Erfassung der Daten
Zum einen werden Daten erhoben, die durch die Teilnahme am Wettbewerb mitgeteilt werden. Dies können Informationen sein, die im Rahmen der Teilnahme am Fotowettbewerb eingereicht werden. Zum anderen werden beim Besuch der Website technische Daten automatisch oder mit Einwilligung durch IT-Systeme erfasst. Dies sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Erfassung erfolgt automatisch beim Betreten der Website.
Verwendung der Daten
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Daten, die im Zuge der Teilnahme am Fotowettbewerb mitgeteilt werden, dienen der Identifikation und Kontaktaufnahme mit den Teilnehmenden.
Rechte bezüglich der Daten
Jederzeit besteht das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck der gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso besteht ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Bei erteilter Einwilligung zur Datenverarbeitung kann diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Unter bestimmten Umständen kann die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten verlangt werden. Ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ist gegeben.
Für weitere Fragen zum Thema Datenschutz steht der Kontakt jederzeit zur Verfügung.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann das Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht hauptsächlich mit Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen sind in der folgenden Datenschutzerklärung zu finden.
2. VERANTWORTLICHE STELLE UND DIENSTLEISTER
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die Beteiligungsplattform wird technisch vom Institut für kommunikatives Handeln, Inh. Dr. Jutta Breitschwerd, Nassachtalstr. 76, 73066 Uhingen betrieben. Das Institut für kommunikatives Handeln hat Einsicht in die auf der Webseite und im Wettbewerb gesammelten personenbezogenen Daten.
Die Daten werden unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet und gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte durch das Institut für kommunikatives Handeln erfolgt ebenso wenig wie eine Nutzung für Werbung oder Newsletter-Versand.
Hosting: Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Hostpress GmbH Bahnhofstr. 34
66571 Eppelborn
Tel. 06881 9999 777
Auftragsverarbeitung: Das Institut für kommunikatives Handeln hat einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem obengenannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz eurer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln eure personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn ihr diese Website benutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen ihr persönlich identifiziert werden könnt. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben eure personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn ihr ein berechtigtes Löschersuchen geltend macht oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerruft, werden eure Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung eurer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Webseite
Sofern ihr in die Datenverarbeitung eingewilligt habt, verarbeiten wir eure personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern ihr in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in eurer Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt habt, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind eure Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir eure Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. bDSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten (z.B. Google Web Fonts oder Google Maps). Wenn diese Tools aktiv sind, können eure personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass ihr als Betroffene hiergegen gerichtlich vorgehen könnt. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) eure auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit eurer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Ihr könnt eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. e oder f DSGVO erfolgt, habt ihr jederzeit das Recht aus Gründen, die sich aus eurer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmt ihr dieser Datenschutzerklärung. Wenn ihr Widerspruch einlegt, werden wir eure betroffenen Personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die eure Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat eures gewöhnlichen Aufenthalts, eures Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihr habt das Recht, Daten, die wir auf Grundlage eurer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern ihr die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangt, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Ihr habt im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über eure gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten könnt ihr euch jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Ihr habt das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu könnt ihr euch jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn ihr die Richtigkeit eurer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitet, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung habt ihr das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, könnt ihr statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir eure personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, ihr sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt, habt ihr das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn ihr einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt habt, muss eine Abwägung zwischen euren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, habt ihr das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn ihr die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten eingeschränkt habt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit eurer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
4. DATENERFASSUNG AUF DIESER WEBSITE
a.) Nutzungsdaten und Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf eurem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf eurem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf eurem Endgerät gespeichert, bis ihr diese selbst löscht oder eine automatische Löschung durch euren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf eurem Endgerät gespeichert werden, wenn ihr unsere Seite betretet (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder euch die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Anzeige von Videos). Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Wenn Sie sich nicht registrieren bzw. sich nicht aktiv beteiligen, werden nur die Nutzungsdaten verarbeitet, die ihr Browser an unseren Server übermittelt und die notwendig sind, um die Website korrekt anzuzeigen:
- Name der abgerufenen Datei und Seite von welcher die Datei angefordert wurde
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich durchgeführt werden konnte
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- verwendetes Betriebssystem
- Suchbegriffe mit Datum und Uhrzeit
- die zuvor besuchte Seite
- Provider
- Anonymisierte anfordernde Host-Adresse
- HTTP-Statuscode
- IP-Adresse
b.) Datenerfassung im Rahmen des Fotowettbewerbs
Teilnahme am Fotowettbewerb Für die Teilnahme am Fotowettbewerb werden bestimmte Informationen benötigt. Dazu gehören Name, E‑Mail-Adresse und Adresse der teilnehmenden Person, sowie eine von den Eltern unterschriebene Einverständniserklärung. Die gesammelten Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Wettbewerbs verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die angegebene E‑Mail-Adresse wird genutzt, um im Verlauf des Wettbewerbs Kontakt aufzunehmen, beispielsweise um über den Verlauf des Wettbewerbs zu informieren oder bei etwaigen Fragen Kontakt aufzunehmen.
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E‑Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die für den Wettbewerb erfassten Daten werden solange gespeichert, bis der Wettbewerb abgeschlossen ist und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Einreichung von Bildmaterial und Bildrechte Für die Teilnahme am Fotowettbewerb wird die Einreichung von Bildmaterial benötigt. Mit der Einreichung des Bildmaterials wird zugestimmt, dass dieses im Rahmen des Wettbewerbs öffentlich gezeigt wird und unter einer Creative Commons Attribution (CC BY) Lizenz veröffentlicht wird, die es erlaubt, dass die Bilder von anderen genutzt werden können, solange eine angemessene Anerkennung erfolgt.
Mit der Einreichung des Bildmaterials versichert die teilnehmende Person, dass sie alle notwendigen Rechte an den eingereichten Bildern besitzt und dass die Bilder keine Rechte Dritter verletzen. Sollten dennoch Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, so stellt die teilnehmende Person die Veranstalter*innen von allen Ansprüchen frei.
REPRODUKTIONSRECHTE
Du räumst der Stadtjugendpflege Oberndorf a. N. das Recht ein, deine Fotos zu veröffentlichen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb überträgst du uns das Verwendungsrecht für deine eingesandten Fotos, auch das Recht sie auf Online-Medien, Social Media Kanälen und Print-Produkten unter Anführung des Copyrights, doch ohne Anspruch auf Vergütung, zu nutzen. Den Fördermittelgebern wird ebenfalls eine Veröffentlichung zur Berichterstattung und Werbung erlaubt. Sollten wir ein Foto anderweitig oder kommerziell nutzen wollen, holen wir zuvor deine Zustimmung ein. Sofern du die Löschung deiner Fotos vor Ablauf des Wettbewerbs wünscht, fallen diese aus den Einsendungen wieder heraus.
Die Verarbeitung der Bilder erfolgt auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E‑Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
6. ANALYSE-TOOLS
WP Statistics
Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist Veronalabs, ARENCO Tower, 27th Floor, Dubai Media City, Dubai, Dubai 23816, UAE (https://veronalabs.com).
Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. WP Statistics erfasst dabei u. a. Logdateien (IP-Adresse,Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).
Die mit WP Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung: Wir verwenden WP Statistics mit anonymisierter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass diese Ihnen nicht mehr direkt zugeordnet werden kann.
7. PLUGINS UND TOOLS
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device- Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Font Awesome
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Font Awesome. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Font Awesome aufnehmen. Hierdurch erlangt Font Awesome Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie und in der Datenschutzerklärung von Font Awesome unter https://fontawesome.com/privacy.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Quelle:
Daten-schutz-erklärung
1. DATEN-ERFASSUNG AUF DIESER WEBSITE
Verantwortliche Stelle für die Datenerfassung Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die Veranstalter*innen des Fotowettbewerbs und die Webseitenbetreiber. Kontaktdaten sind dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Erfassung der Daten
Zum einen werden Daten erhoben, die durch die Teilnahme am Wettbewerb mitgeteilt werden. Dies können Informationen sein, die im Rahmen der Teilnahme am Fotowettbewerb eingereicht werden. Zum anderen werden beim Besuch der Website technische Daten automatisch oder mit Einwilligung durch IT-Systeme erfasst. Dies sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Erfassung erfolgt automatisch beim Betreten der Website.
Verwendung der Daten
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Daten, die im Zuge der Teilnahme am Fotowettbewerb mitgeteilt werden, dienen der Identifikation und Kontaktaufnahme mit den Teilnehmenden.
Rechte bezüglich der Daten
Jederzeit besteht das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck der gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso besteht ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Bei erteilter Einwilligung zur Datenverarbeitung kann diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Unter bestimmten Umständen kann die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten verlangt werden. Ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ist gegeben.
Für weitere Fragen zum Thema Datenschutz steht der Kontakt jederzeit zur Verfügung.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann das Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht hauptsächlich mit Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen sind in der folgenden Datenschutzerklärung zu finden.
2. VERANTWORTLICHE STELLE UND DIENSTLEISTER
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die Beteiligungsplattform wird technisch vom Institut für kommunikatives Handeln, Inh. Dr. Jutta Breitschwerd, Nassachtalstr. 76, 73066 Uhingen betrieben. Das Institut für kommunikatives Handeln hat Einsicht in die auf der Webseite und im Wettbewerb gesammelten personenbezogenen Daten.
Die Daten werden unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet und gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte durch das Institut für kommunikatives Handeln erfolgt ebenso wenig wie eine Nutzung für Werbung oder Newsletter-Versand.
Hosting: Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Hostpress GmbH Bahnhofstr. 34
66571 Eppelborn
Tel. 06881 9999 777
Auftragsverarbeitung: Das Institut für kommunikatives Handeln hat einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem obengenannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHT-INFORMATIONEN
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz eurer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln eure personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn ihr diese Website benutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen ihr persönlich identifiziert werden könnt. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben eure personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn ihr ein berechtigtes Löschersuchen geltend macht oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerruft, werden eure Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung eurer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Webseite
Sofern ihr in die Datenverarbeitung eingewilligt habt, verarbeiten wir eure personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern ihr in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in eurer Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt habt, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind eure Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir eure Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. bDSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten (z.B. Google Web Fonts oder Google Maps). Wenn diese Tools aktiv sind, können eure personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass ihr als Betroffene hiergegen gerichtlich vorgehen könnt. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) eure auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit eurer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Ihr könnt eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. e oder f DSGVO erfolgt, habt ihr jederzeit das Recht aus Gründen, die sich aus eurer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmt ihr dieser Datenschutzerklärung. Wenn ihr Widerspruch einlegt, werden wir eure betroffenen Personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die eure Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat eures gewöhnlichen Aufenthalts, eures Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihr habt das Recht, Daten, die wir auf Grundlage eurer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern ihr die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangt, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Ihr habt im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über eure gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten könnt ihr euch jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Ihr habt das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu könnt ihr euch jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn ihr die Richtigkeit eurer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitet, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung habt ihr das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, könnt ihr statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir eure personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, ihr sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt, habt ihr das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn ihr einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt habt, muss eine Abwägung zwischen euren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, habt ihr das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn ihr die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten eingeschränkt habt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit eurer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
4. DATEN-ERFASSUNG AUF DIESER WEBSITE
a.) Nutzungsdaten und Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf eurem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf eurem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf eurem Endgerät gespeichert, bis ihr diese selbst löscht oder eine automatische Löschung durch euren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf eurem Endgerät gespeichert werden, wenn ihr unsere Seite betretet (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder euch die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Anzeige von Videos). Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Wenn Sie sich nicht registrieren bzw. sich nicht aktiv beteiligen, werden nur die Nutzungsdaten verarbeitet, die ihr Browser an unseren Server übermittelt und die notwendig sind, um die Website korrekt anzuzeigen:
- Name der abgerufenen Datei und Seite von welcher die Datei angefordert wurde
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich durchgeführt werden konnte
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- verwendetes Betriebssystem
- Suchbegriffe mit Datum und Uhrzeit
- die zuvor besuchte Seite
- Provider
- Anonymisierte anfordernde Host-Adresse
- HTTP-Statuscode
- IP-Adresse
b.) Datenerfassung im Rahmen des Fotowettbewerbs
Teilnahme am Fotowettbewerb Für die Teilnahme am Fotowettbewerb werden bestimmte Informationen benötigt. Dazu gehören Name, E‑Mail-Adresse und Adresse der teilnehmenden Person, sowie eine von den Eltern unterschriebene Einverständniserklärung. Die gesammelten Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Wettbewerbs verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die angegebene E‑Mail-Adresse wird genutzt, um im Verlauf des Wettbewerbs Kontakt aufzunehmen, beispielsweise um über den Verlauf des Wettbewerbs zu informieren oder bei etwaigen Fragen Kontakt aufzunehmen.
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E‑Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die für den Wettbewerb erfassten Daten werden solange gespeichert, bis der Wettbewerb abgeschlossen ist und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Einreichung von Bildmaterial und Bildrechte Für die Teilnahme am Fotowettbewerb wird die Einreichung von Bildmaterial benötigt. Mit der Einreichung des Bildmaterials wird zugestimmt, dass dieses im Rahmen des Wettbewerbs öffentlich gezeigt wird und unter einer Creative Commons Attribution (CC BY) Lizenz veröffentlicht wird, die es erlaubt, dass die Bilder von anderen genutzt werden können, solange eine angemessene Anerkennung erfolgt.
Mit der Einreichung des Bildmaterials versichert die teilnehmende Person, dass sie alle notwendigen Rechte an den eingereichten Bildern besitzt und dass die Bilder keine Rechte Dritter verletzen. Sollten dennoch Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, so stellt die teilnehmende Person die Veranstalter*innen von allen Ansprüchen frei.
REPRODUKTIONSRECHTE
Du räumst der Stadtjugendpflege Oberndorf a. N. das Recht ein, deine Fotos zu veröffentlichen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb überträgst du uns das Verwendungsrecht für deine eingesandten Fotos, auch das Recht sie auf Online-Medien, Social Media Kanälen und Print-Produkten unter Anführung des Copyrights, doch ohne Anspruch auf Vergütung, zu nutzen. Den Fördermittelgebern wird ebenfalls eine Veröffentlichung zur Berichterstattung und Werbung erlaubt. Sollten wir ein Foto anderweitig oder kommerziell nutzen wollen, holen wir zuvor deine Zustimmung ein. Sofern du die Löschung deiner Fotos vor Ablauf des Wettbewerbs wünscht, fallen diese aus den Einsendungen wieder heraus.
Die Verarbeitung der Bilder erfolgt auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E‑Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
6. ANALYSE-TOOLS
WP Statistics
Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist Veronalabs, ARENCO Tower, 27th Floor, Dubai Media City, Dubai, Dubai 23816, UAE (https://veronalabs.com).
Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. WP Statistics erfasst dabei u. a. Logdateien (IP-Adresse,Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).
Die mit WP Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung: Wir verwenden WP Statistics mit anonymisierter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass diese Ihnen nicht mehr direkt zugeordnet werden kann.
7. PLUGINS UND TOOLS
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device- Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Font Awesome
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Font Awesome. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Font Awesome aufnehmen. Hierdurch erlangt Font Awesome Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie und in der Datenschutzerklärung von Font Awesome unter https://fontawesome.com/privacy.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Quelle:
Datenschutzerklärung
1. DATENERFASSUNG AUF DIESER WEBSITE
Verantwortliche Stelle für die Datenerfassung Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die Veranstalter*innen des Fotowettbewerbs und die Webseitenbetreiber. Kontaktdaten sind dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Erfassung der Daten
Zum einen werden Daten erhoben, die durch die Teilnahme am Wettbewerb mitgeteilt werden. Dies können Informationen sein, die im Rahmen der Teilnahme am Fotowettbewerb eingereicht werden. Zum anderen werden beim Besuch der Website technische Daten automatisch oder mit Einwilligung durch IT-Systeme erfasst. Dies sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Erfassung erfolgt automatisch beim Betreten der Website.
Verwendung der Daten
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Daten, die im Zuge der Teilnahme am Fotowettbewerb mitgeteilt werden, dienen der Identifikation und Kontaktaufnahme mit den Teilnehmenden.
Rechte bezüglich der Daten
Jederzeit besteht das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck der gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso besteht ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Bei erteilter Einwilligung zur Datenverarbeitung kann diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Unter bestimmten Umständen kann die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten verlangt werden. Ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ist gegeben.
Für weitere Fragen zum Thema Datenschutz steht der Kontakt jederzeit zur Verfügung.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann das Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht hauptsächlich mit Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen sind in der folgenden Datenschutzerklärung zu finden.
2. VERANTWORTLICHE STELLE UND DIENSTLEISTER
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die Beteiligungsplattform wird technisch vom Institut für kommunikatives Handeln, Inh. Dr. Jutta Breitschwerd, Nassachtalstr. 76, 73066 Uhingen betrieben. Das Institut für kommunikatives Handeln hat Einsicht in die auf der Webseite und im Wettbewerb gesammelten personenbezogenen Daten.
Die Daten werden unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet und gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte durch das Institut für kommunikatives Handeln erfolgt ebenso wenig wie eine Nutzung für Werbung oder Newsletter-Versand.
Hosting: Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Hostpress GmbH Bahnhofstr. 34
66571 Eppelborn
Tel. 06881 9999 777
Auftragsverarbeitung: Das Institut für kommunikatives Handeln hat einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem obengenannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz eurer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln eure personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn ihr diese Website benutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen ihr persönlich identifiziert werden könnt. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben eure personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn ihr ein berechtigtes Löschersuchen geltend macht oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerruft, werden eure Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung eurer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Webseite
Sofern ihr in die Datenverarbeitung eingewilligt habt, verarbeiten wir eure personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern ihr in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in eurer Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt habt, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind eure Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir eure Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. bDSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten (z.B. Google Web Fonts oder Google Maps). Wenn diese Tools aktiv sind, können eure personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass ihr als Betroffene hiergegen gerichtlich vorgehen könnt. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) eure auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit eurer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Ihr könnt eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. e oder f DSGVO erfolgt, habt ihr jederzeit das Recht aus Gründen, die sich aus eurer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmt ihr dieser Datenschutzerklärung. Wenn ihr Widerspruch einlegt, werden wir eure betroffenen Personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die eure Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat eures gewöhnlichen Aufenthalts, eures Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihr habt das Recht, Daten, die wir auf Grundlage eurer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern ihr die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangt, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Ihr habt im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über eure gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten könnt ihr euch jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Ihr habt das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu könnt ihr euch jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn ihr die Richtigkeit eurer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitet, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung habt ihr das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, könnt ihr statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir eure personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, ihr sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt, habt ihr das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn ihr einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt habt, muss eine Abwägung zwischen euren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, habt ihr das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn ihr die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten eingeschränkt habt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit eurer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
4. DATENERFASSUNG AUF DIESER WEBSITE
a.) Nutzungsdaten und Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf eurem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf eurem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf eurem Endgerät gespeichert, bis ihr diese selbst löscht oder eine automatische Löschung durch euren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf eurem Endgerät gespeichert werden, wenn ihr unsere Seite betretet (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder euch die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Anzeige von Videos). Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Wenn Sie sich nicht registrieren bzw. sich nicht aktiv beteiligen, werden nur die Nutzungsdaten verarbeitet, die ihr Browser an unseren Server übermittelt und die notwendig sind, um die Website korrekt anzuzeigen:
- Name der abgerufenen Datei und Seite von welcher die Datei angefordert wurde
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich durchgeführt werden konnte
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- verwendetes Betriebssystem
- Suchbegriffe mit Datum und Uhrzeit
- die zuvor besuchte Seite
- Provider
- Anonymisierte anfordernde Host-Adresse
- HTTP-Statuscode
- IP-Adresse
b.) Datenerfassung im Rahmen des Fotowettbewerbs
Teilnahme am Fotowettbewerb Für die Teilnahme am Fotowettbewerb werden bestimmte Informationen benötigt. Dazu gehören Name, E‑Mail-Adresse und Adresse der teilnehmenden Person, sowie eine von den Eltern unterschriebene Einverständniserklärung. Die gesammelten Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Wettbewerbs verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die angegebene E‑Mail-Adresse wird genutzt, um im Verlauf des Wettbewerbs Kontakt aufzunehmen, beispielsweise um über den Verlauf des Wettbewerbs zu informieren oder bei etwaigen Fragen Kontakt aufzunehmen.
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E‑Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die für den Wettbewerb erfassten Daten werden solange gespeichert, bis der Wettbewerb abgeschlossen ist und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Einreichung von Bildmaterial und Bildrechte Für die Teilnahme am Fotowettbewerb wird die Einreichung von Bildmaterial benötigt. Mit der Einreichung des Bildmaterials wird zugestimmt, dass dieses im Rahmen des Wettbewerbs öffentlich gezeigt wird und unter einer Creative Commons Attribution (CC BY) Lizenz veröffentlicht wird, die es erlaubt, dass die Bilder von anderen genutzt werden können, solange eine angemessene Anerkennung erfolgt.
Mit der Einreichung des Bildmaterials versichert die teilnehmende Person, dass sie alle notwendigen Rechte an den eingereichten Bildern besitzt und dass die Bilder keine Rechte Dritter verletzen. Sollten dennoch Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, so stellt die teilnehmende Person die Veranstalter*innen von allen Ansprüchen frei.
REPRODUKTIONSRECHTE
Du räumst der Stadtjugendpflege Oberndorf a. N. das Recht ein, deine Fotos zu veröffentlichen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb überträgst du uns das Verwendungsrecht für deine eingesandten Fotos, auch das Recht sie auf Online-Medien, Social Media Kanälen und Print-Produkten unter Anführung des Copyrights, doch ohne Anspruch auf Vergütung, zu nutzen. Den Fördermittelgebern wird ebenfalls eine Veröffentlichung zur Berichterstattung und Werbung erlaubt. Sollten wir ein Foto anderweitig oder kommerziell nutzen wollen, holen wir zuvor deine Zustimmung ein. Sofern du die Löschung deiner Fotos vor Ablauf des Wettbewerbs wünscht, fallen diese aus den Einsendungen wieder heraus.
Die Verarbeitung der Bilder erfolgt auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E‑Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
6. ANALYSE-TOOLS
WP Statistics
Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist Veronalabs, ARENCO Tower, 27th Floor, Dubai Media City, Dubai, Dubai 23816, UAE (https://veronalabs.com).
Mit WP Statistics können wir die Nutzung unserer Website analysieren. WP Statistics erfasst dabei u. a. Logdateien (IP-Adresse,Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).
Die mit WP Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung: Wir verwenden WP Statistics mit anonymisierter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass diese Ihnen nicht mehr direkt zugeordnet werden kann.
7. PLUGINS UND TOOLS
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device- Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Font Awesome
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Font Awesome. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Font Awesome aufnehmen. Hierdurch erlangt Font Awesome Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie und in der Datenschutzerklärung von Font Awesome unter https://fontawesome.com/privacy.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Quelle: