Übersicht
 Gruppe 14-17 Jahre: 1. Platz

Künst­le­ri­sche Freiheit


Image

Künst­le­ri­sche Frei­heit för­dert die Krea­ti­vi­tät der Men­schen sowie die Selbst­ver­wirk­li­chung. Sich künst­le­risch frei auszuleben,kann die Gefüh­le der Men­schen ver­deut­li­chen und her­vor­he­ben. Ohne die künst­le­ri­sche Frei­heit wür­den sich vie­le Men­schen nicht aus­drü­cken kön­nen. Außer­dem ist Kunst eine Art der Kom­mu­ni­ka­ti­on, sie kann auch bei psy­chi­schen Pro­ble­men eine hilf­rei­che Stüt­ze sein.Für vie­le Men­schen ist die Frei­heit begrenzt, aber wie auf dem Bild ver­deut­licht wur­de, gibt es bei der künst­le­ri­schen Frei­heit kei­ne Ein­schrän­kun­gen, denn die Künst­le­rin malt trotz Hand­schel­len und lässt sich dadurch kei­ne Gren­zen ihrer künst­le­ri­schen Frei­heit auf­er­le­gen. Kunst ist für man­che Men­schen ein wesent­li­cher Bestand­teil ihres Lebens, ein Ver­bot wür­de vie­len Men­schen den Boden unter den Füßen rauben.

 

Künst­le­ri­sche Frei­heit Real­schu­le 9b Grup­pe 3
Grup­pe
14–17 Jah­re
Preis­trä­ger

Bewertungsbereich

Bitte bewerten Sie jeden Beitrag zunächst mit einer kurzen individuellen Einschätzung.
Vergeben Sie dann in den drei Bewertungskategorien Punkte:
1 Punkt=niedrigste Bewertung, 10 Punkte=höchste Bewertung.

Bitte bewerten Sie jeden Beitrag nur einmal. Falls es notwendig ist, können Sie eine einmal abgegebene Bewertung später durch einen Klick auf das Zahnradsymbol rechts von Ihrer Bewertung ändern.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei